Europaschule “Ludwig-Bechstein-Schule”          Gotha Datenschutz
Datenschutz
Datenschutzerklärung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU- Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), ist: 1. Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO) Staatliche Grundschule "Ludwig-Bechstein-Schule" Brunnenstraße 46 99867 Gotha Tel:  03621-758114 Fax: 03621-734095 Homepage: www.bechsteinschule-gotha.de E-Mail: GS.Ludwig-Bechstein@gotha.de. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 lit. b DS-GVO) Name: Beauftrage/r für den Datenschutz des Staatlichen Schulamtes Westthüringen Anschrift: siehe 1. Verantwortlicher Telefon: 0361/573415100 Fax: 0361/573415101 E-Mail: Poststelle.Westthueringen@schulamt.thueringen.de 3. Zweck der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c HS 1 DS-GVO) • Anmeldung, Durchführung und Beendigung des Schulbesuchsverhältnisses • Führung des Schülerbogens (sog. Schülerakte) • Führung der Klassen- bzw. Kursbücher in analoger und ggf. digitaler Form • Herstellung des Kontakts zu den Sorgeberechtigten im Notfall • organisatorische Sicherstellung des Schülertransportes 4. Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c HS 2 DS-GVO) - Art. 6 DS-GVO i. V. m § 57 Thüringer Schulgesetz i. V. m. insbes. § 136 Thüringer SchulO - § 30 ThürDSG n.F. (ggf. Videoüberwachung zur Wahrnehmung des Hausrechts durch die Schulleitung) Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten der Schülerin/des Schülers ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei Nichtbereitstellung kann das Schulbesuchsverhältnis (Ihres Kindes) nicht begründet werden (Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO). 5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO) - Schulleitung - Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Staatliches Schulamt Westthüringen - Thüringer Schulportal (Klassenlisten nur für Krisenfallmanagement) - Schule zu Schule bei Schulwechsel - Gesundheitsamt - Schulträger 6. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Dauer (Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO) - Schülerbögen (allgemeinbildende Schulen) ---> 20 Jahre (§ 136 Abs. 3 S. 6 ThürSchulO) - Schülerbögen (Förderschulwesen) ---> 20 Jahre (§ 2 ThürSoFöV i. V. m. § 136 Abs. 3 S. 6 ThürSchulO) - Schülerbögen (berufsbildende Schulen) ---> 40 Jahre (§ 1 Abs. 2 ThürBSO i. V. m. § 47 Abs. 3 ThürASObbS) - Schulabschlusszeugnisse ---> 50 Jahre (§ 136 Abs. 3 S. 6 ThürSchulO) - Abiturarbeiten ---> 10 Jahre (§ 6 Abs. 3 Satz 2 Dienstordnung für Lehrer, Erzieher ...;) - Sonstige Abschlussarbeiten ---> 5 Jahre (§ 6 Abs. 3 Satz 2 Dienstordnung für Lehrer, Erzieher - Klassenarbeiten ---> 2 Jahre (§ 6 Abs. 3 Satz 2 Dienstordnung für Lehrer, Erzieher ...) - Klassenbücher ---> 2 Jahre (§ 6 Abs. 3 Satz 2 Dienstordnung für Lehrer, Erzieher ...) 7. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation sowie automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck (Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO; Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO; Art. 13 Abs. 3 DS-GVO) Eine Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation sowie eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck findet nicht statt. 8. Ihre Rechte im Rahmen der Verarbeitung (Betroffenenrechte) Die nachfolgenden Rechte bestehen nur nach den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen und können auch durch spezielle gesetzliche Regelungen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO). Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann grundsätzlich nicht mehr (Art. 21 DS-GVO). Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, (Art. 20 DS-GVO). Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstr. 8, 99096 Erfurt).